199,99 €*
Versandkostenfrei
Nicht mehr verfügbar
Die 1977 von Paul Watson gegründete Organisation Sea Shepherd setzt sich weltweit für den Schutz der maritimen Tierwelt und der Weltmeere ein. Damit diese Ziele erreicht werden, besitzt Sea Shepherd eine eigene Flotte aus verschiedenen Schiffen, um dort einzugreifen, wo das Engagement benötigt wird: auf den Meeren dieser Welt.
Das Logo – der Jolly Roger – zeigt einen Totenkopf mit einem sich kreuzendem Hirtenstab und Neptuns Dreizack. Es steht für die absolute Entschlossenheit sich für die marinen Tiere dieser Welt einzusetzen. Der Totenkopf symbolisiert den Tod, den die Menschen über die Meere bringen. Ein Teil der Erlöse beim Verkauf dieses Whiskys geht an die Meeresschutzorganisation Sea Shepherd.
Unerlässlich für den Kampf gegen den Walfang auf den Weltmeeren sind Schiffe. Das wohl bekannteste Schiff der Flotte ist die MY Steve Irwin, welches nach dem verstorbenen Umweltschützer Steve Irwin aus Australien benannt wurde. Nach 18 Einsätzen liegt es nun in einem australischen Hafen als Museumsschiff vor Anker. Namentlich und mit dem Label auf diesem Islay Scotch Whisky, wird diesem besonderen Mann geehrt, der leider viel zu früh verstorben ist.
Volle 13 Jahre verbrachte dieser Bunnahabhain Islay Whisky in einem Firstfill Sherry Butt. Der Zeitraum, in dem das Schiff, die MY Steve Irwin für die Sea Shepherd Organisation im Einsatz war. Dieser langen Lagerung verdankt der schottische Whisky von Islay seine feinen dunklen Fruchtnoten und leckeren Gewürz-Aromen. Abgefüllt wurde am 29.08.2019 nur ein einzelnes Sherry Butt mit der Nummer 2132. Die Abfüllung ist daher auf nur 746 Flaschen limitiert.
Maximalabnahme 1 Flasche pro Kunde.
Tasting Notes
Geschmack
Süßlich | nussig | maritim | fruchtig
Herkunftsland: | Schottland |
---|---|
Region Schottland: | Islay |
Typ: | Single Cask / Einzelfassabfüllung, Single Malt Whisky |
Alter: | 13 Jahre |
Fasstyp: | Sherry |
Aroma + Rauch: | fruchtig, rauchig |
Alkoholgehalt: | 46% |
Kühlfiltration: | ohne Kühlfiltration |
Gefärbt: | ohne Farbstoff |
Allergene: | keine Allergene |
Limitiert: | limitiert |
Rarität: | Rarität |
Bunnahabhain Distillery
Die Whisky Destillerie Bunnahabhain liegt in Bunnahabhain bei Port Askaig auf der Isle of Islay, Schottland.
Der Name bedeutet Ursprung des Flusses, da die Brennerei ihr Wasser von der Margadalequelle bezieht. Die Gebäude der Brennerei sind in den schottischen Denkmallisten in der Kategorie C eingeordnet.
Die nördlichste der Destillerien auf Islay wurde 1881 von James Ford, James Greenlees und William Robertson an der Mündung des Margadale gegründet. Um die Brennerei entstand nach und nach der kleine Ort gleichen Namens.
Während sich vieles auf Islay nicht verändert hat, fand 1960 eine der größten Veränderungen für Bunnahabhain statt: eine neue Straße wurde gebaut!
Bis zu diesem Zeitpunkt baute die Brennerei auf den Seehandel. Die auf dem Sound of Islay fahrenden Pufferboote waren für die Destillerie lange die Verbindung zur Außenwelt. Die Warenlieferungen wurden per Schiff empfangen und abenteuerlustige Seefahrer mit Fässern voller Whisky fuhren vollbeladen wieder zurück aufs Festland. Mit dem Bau der Straße konnten die Vorräte aber nun auf dem Landweg angeliefert werden - auch wenn es eine hügelige und anspruchsvolle Fahrt war.
Der Bunnahabain Whisky ist für einen Islay Whisky eher untypisch. Der Standard Whisky ist ungetorft. Er ist weich, fruchtig, leicht und sanft. Die Reifung findet teilweise in Sherryfässern statt und das nahe Meer hinterlässt einen Hauch von Salz.
Bunnahabhain produziert aber auch einige getorfte Whiskys, wie z.B. den Bunnahabhain Staoisha 2014/2021 Storm Kelpie, die die Ursprünge der Destillerie im 19. Jahrhundert widerspiegeln, als die Bunnahabhain-Maltsorten stark getorft waren.
Anmelden