Du möchtest deine Ware abholen? Kein Problem: click & collect | call & collect
schnelle Lieferzeit | sichere Bezahlung mit Pay Pal, Klarna und Barzahlung bei Abholung
schnelle Lieferzeit | sichere Bezahlung mit Pay Pal, Klarna und Barzahlung bei Abholung

Campbeltown Whisky ist immer etwas ganz Besonderes


Die Stadt Campbeltown liegt auf der Kintyre-Halbinsel im Südwesten von Schottland, direkt am Campbeltown Loch. Eine abgelegene und beeindruckende Halbinsel amitten zwischen den Inseln Islay und Arran gelegen. Die Küstenlage von Campbeltown trägt maßgeblich zum Charakter der dort hergestellten Whisky bei, die etwas ganz Besonderes sind.

Die Stadt Campbeltown am Ufer eines Sees
Filter

Campbeltown Whisky aus der kleinsten Whiskyregion Schottlands


Campbeltown galt früher als das Zentrum des schottischen Whiskys. Bis zu 30 Brennereien drängten sich zeitweise um den gleichnamigen Ort. Die Produkte gingen hauptsächlich per Schiff in die USA. Mit dem Einsetzen der Prohibition fanden die Geschäfte ein jähes Ende. Heute ist Campbeltown die kleinste Whisky Region Schottlands. Ganze 3 Brennereien produzieren noch. Es sind ganz hervorragende Whiskys die hier hergestellt werden. Ölig, malzig und maritim und alle eine Entdeckung wert!

Glen Scotia Unpeated 10 Jahre
Der 10-jährige Glen Scotia vereint alle klassischen Campbeltown-Eigenschaften: den maritimen Campbeltown-Stil, gepaart mit einer leichten Würze, grünen Früchten, Zitrusnoten und etwas Vanille. Er wurde mit ungetorftem Gerstenmalz 2-fach destilliert und erhielt anschließend eine zehnjährige Reifung in 100% First-Fill-Bourbonfässern. Dieser Campbeltown Whisky bietet die perfekte Balance zwischen dem Charakter der Destillerie und dem Einfluss der Bourbon-Fässer. Tasting Notes NaseMeeresaromen und geschnittener Apfel mit Zitronenschalen und gerösteter Eiche GeschmackSehr sirupartig, geschmolzener brauner Zucker, Orangenmarmelade und spritzige Ananas mit cremiger Eiche und Vanille AbgangLang mit gemahlenem Ingwer und einer Zimtschärfe

Inhalt: 0.7 Liter (57,13 €* / 1 Liter)

39,99 €*
Tipp
Hazelburn 10 Jahre
Campbeltown liegt im südlichen Teil der Halbinsel Kintyre im Westen Schottlands. Hier wird bereits seit vielen Jahrhunderten Whisky destilliert. Auch die Brennerei Springbank, in der der Hazelburn beheimatet ist, ist in der einstigen Whisky-Hauptstadt der Welt ansässig und stellt hier bereits seit 1828 Whisky von höchster Qualität her. Sie ist eine von nur noch ganz wenigen Destillerien in Schottland, die noch immer von Mitgliedern der ursprünglichen Familie Mitchell geführt wird. Der heutige Inhaber Hedley G. Wright ist ihr direkter Nachfahre. Springbank hat sich nie beirren lassen und führt alle Produktionsschritte, vom Anbau der Gerste, über das Mälzen, Trocknen, Destillieren, Lagern und Abfüllen in Eigenregie durch. Das garantiert diese unnachahmliche Qualität und führt natürlich zu einer nur begrenzten Produktionsmenge. Der 10- jährige Hazelburn ist ein 3-fach destillierter Single Malt aus dem Hause Springbank, der ungetorft ist. Anschließend wird der Campbeltown Whisky für 10 Jahre in besten Ex-Bourbon Fässern gereift. Wie es sich für Whiskys aus der Springbank Distillery gehört, sind diese ungefärbt und ungefiltert. Aroma pur. Da alle Produkte aus der Springbank Destillerie immer schnell vergriffen sind, sollte man schnell sein und sich diesen besonderen Campbeltwon Whisky schnell sichern. Tasting Notes AromaAuf Birnenkompott und Bratäpfel folgen Noten von Honigwaben und Karamell GeschmackEin schöner und reichhaltiger Whisky mit Vanille- und Honigaromen, gefolgt von Lakritz und einer erfrischenden Würze AbgangEin raffinierter Abgang mit Milchschokoladencreme, ölig und zäh

Inhalt: 0.7 Liter (99,99 €* / 1 Liter)

69,99 €*
Kilkerran 12 Campbeltown Whisky
Für die Herstellung von schottischem Single Malt Whisky werden nur drei Zutaten benötigt: gemälzte Gerste, Wasser und Hefe. Zu den Faktoren den ganz eigenen Whisky-Stil zu produzieren, zählen z.B. das verwendete Wasser, die Größe und Form der kupfernen Brennblase, die Reifung, Kältefiltration und vieles mehr. Bei Mitchell's Glengyle Distillery glaubt man an die Natürlichkeit der Dinge. Es wird die örtliche Wasserquelle, das Crosshill Loch genutzt, um sich während des gesamten Herstellungsprozesses mit Wasser versorgen zu können, vom Einweichen der Gerste bis zur Verdünnung des Whiskys in der Abfüllphase. Mitchell's Glengyle Distillery lässt die Spirituose in ihren Lagern in seinem ganz eigenen Tempo reifen, und wenn es Zeit für die Abfüllung ist, wird der Whisky ganz natürlich, ohne Kältefiltration und ohne zugefügte Karamellfarbe in Flaschen gefüllt. Der Kilkerran 12 Jahre ist ein milder, fruchtiger Campbeltown Whisky mit einer moderaten Torfnote, die mit getorfter Gerste mit 12-15 ppm erreicht wird. Der Whisky reifte 12 Jahre zu 70 % in Ex-Bourbon-Barrels und zu 30 % in Sherry-Casks. Tasting Notes NaseEichenholznoten sind dominant, gefolgt von gerösteten Marshmallows und getrocknetem Fruchtpudding sowie Kirschen, Marzipan und ein Hauch von Torf GaumenZunächst fruchtig mit Zitrusnoten und Orangenschalen, danach Vanille, Karamell, Honigwaben und Karamell, Honigwabe und Kekse sind zu schmecken und genießen AbgangSamtig und weich mit Zitronenbaiser, zum Schluss eine Öligkeit und Salzigkeit, die man von einem Campbeltown Dram erwartet

Inhalt: 0.7 Liter (85,70 €* / 1 Liter)

59,99 €*
Kilkerran 8 Jahre Bourbon Cask
Dieser 8-jährige Kilkerran ist ein wirklich köstlicher Whisky in Fassstärke mit 55,8% Vol. Er wurde in der Glengyle-Brennerei in Campbeltown hergestellt und reifte in verkohlten Bourbon-Fässern. Dieser Whisky reifte volle 8 Jahre ausschließlich in Ex-Bourbon Casks und wurde dann ungefärbt und in Fassstärke abgefüllt. Es ist ein ganz hervorragender Campbeltown Whisky, den wir euch nur empfehlen können. Der Kilkerran wird in einer ganz traditionellen Herstellungsweise, rein handwerklich und zu 100% vor Ort produziert. Da dadurch nur geringe Produktionsmengen zur Verfügung stehen, ist dieser Campbeltown Whisky limitiert und wie alle Abfüllungen aus der Kilkerran Brennerei äußerst beliebt. Daher wird er bestimmt schnell vergriffen sein. Ihr solltet nicht zu lange warten! Tasting Notes GeruchEin blumiges Element, das an Holunderblüten und Heidekraut erinnertHeidekraut erinnert, leitet diesen Dram ein. Es gibt Noten von VanilleVanille und Vanillepudding und eine Süßwaren-Note, die an SchaumBananen. GaumenNoten von Kakaonibs und Iberico-SchinkenIberico-Schinken, gepaart mit einem erdigen Torf Raucheinfluss. Die Entwicklung einer tropischen Note mit Noten von Ananas und Kokosnuss. AbgangDer Torfrauch verweilt im Abgang zusammen mit einer Keks-Note.

Inhalt: 0.7 Liter (149,99 €* / 1 Liter)

104,99 €*
Kilkerran Heavily Peated Batch 7
Der Kilkerran Heavily Peated reifte zu 90% in ehemaligen Bourbon- und zu 10% in Sherryfässern.Durch den hohen Rauchanteil ist jeder Schluck ein Erlebnis für Fans rauchiger Whiskys. Das Batch 7 dieses stark getorften Campbeltown Whiskys hebt sich deutlich von der Core Range ab und wurde in Fassstärke mit 59,1% abgefüllt. Wie man das von Kilkerran kennt, wurde keine Farbe hinzugefügt und auch nicht kühlfiltriert. Original Tasting Notes GeruchSüßer, rußiger Torfrauch eröffnet diesen Malz und erinnert an das Rösten von Marshmallows an einem Lagerfeuer am Strand. Dies verbindet sich mit einem maritimen Einfluss, mit Noten von Salz und Fischkuttern der typisch für Campbeltown Whisky ist GaumenDie Asche und der Ruß aus der Nase sind am Gaumen sofort erkennbar, zusammen mit Noten von Keksen. Dies wird ausgeglichen durch süße Noten von Fruchtsalat, Schaumbananen und roten Äpfeln AbgangAnklänge von roten Früchten und mineralische Noten runden diesen Malz ab

Inhalt: 0.7 Liter (118,56 €* / 1 Liter)

82,99 €*
Longrow Peated Campbeltown Single Malt Whisky
Der Longrow Peted ist der 3. im Bunde der Longrow Familie, zusammen mit dem Longrow 18 und dem Longrow Red 10 Jahre Malbec Cask und macht diese komplett. Der Longrow Peated bietet den Liebhabern eines stark getorften Whiskys die Möglichkeit, einen lang anhaltenden Rauchgeschmack zu genießen, der sich durch die Sinne zieht wie die Rauchschwaden eines Ofens. Er vereint die für einen Campbeltown Whisky so typischen schweren öligen und maritimen Aromen mit malzig süßen Torfrauch. Die Longrow Whiskys von Springbank sind ein Garant für Qualität; ist Springbank doch die einzige Brennerei in Schottland, die 100 % des Produktionsprozesses an einem einzigen Standort durchführt. Dies bedeutet eine konkurrenzlose Qualitätskontrolle und die Möglichkeit, jahrzehntelange Erfahrung und Leidenschaft in jeden Tropfen ihres Weltklasse-Whiskys zu stecken. 1973 wurde erstmals ein Longrow destilliert. Es ist das Ergebnis eines Experiments des Vorstandsvorsitzenden, der beweisen wollte, dass ein Single Malt Whisky im Stil eines Isly Whiskys auch auf dem Festland hergestellt werden kann. Wir können nur bestätigen, dass dieses Experiment geglückt ist und das sich das bereits in der Whiskywelt herumgesprochen hat, denn die Longrow Campbeltown Whiskys sind immer sehr schnell vergriffen. Tasting Notes AromaSehr cremig, Vanillepudding. Der Rauch entwickelt sich und mit der Zeit erscheinen geröstete Marshmallows, Kräuter und reiche Früchte GaumenUnglaublich gut ausbalanciert - reichhaltig und cremig mit einem leichten medizinischen Hauch. Der Rauch ist immer präsent und schwemmt in Wellen über den Gaumen FinishDer sanfte Rauch verweilt und verweilt

Inhalt: 0.7 Liter (78,56 €* / 1 Liter)

54,99 €*
Springbank 10 Jahre
Der 10-jährige Springbank hat seine Reifezeit in Bourbon- und Sherry-Fässern verbracht. Diese Zeit beschert ihm eine ansprechende Komposition aus süß-fruchtigen Aromen mit einem Hauch Torf, die diesen Single Malt Scotch Whisky auszeichnet. Dieser Campbeltown Whisky ist aromatisch und ausgewogen.Als echter Campbeltown Whisky hat er zusätzlich eine leicht salzige und maritime Komponente. Mit charakterstarken 46% Vol. abgefüllt und wie alle Whiskys aus der Springbank Distillery ungefärbt und nicht kühlfiltriert. Tasting Notes GeschmackMalz, Eiche, Gewürze, Muskatnuss und Zimt, Vanille-EssenzAromaBirne mit einem Hauch von Torf, Vanille und Malz AbgangSüß, mit einem anhaltenden salzigen Prickeln

Inhalt: 0.7 Liter (114,27 €* / 1 Liter)

79,99 €*
Springbank Campbeltown Loch Blended Malt Scotch Whisky
Ein großartiger Blended Malt von J. & A. Mitchell, den Machern der Springbank Distillery. Durch die Kombination von Campbeltown Single Malts aus den fünf Brennereien der Region trägt dieser Blended Malt die DNA von Springbank, Hazelburn, Longrow, Kilkerran und Glen Scotia in sich. Die Reifung in einer Kombination aus Bourbon- und Sherryfässern bringt eine Reihe von klassischen Campbeltown-Charakteristika in diese besondere Abfüllung. Der Campbeltown Loch vereint maritime Küstennoten mit einem Hauch von süßem Torf, weichen Früchten und Gewürzen und ist ein Muss für jeden Campbeltown-Fan. Original Tasting Notes Ein unverwechselbarer Campbeltown-Whisky: Anfängliche süße, weiche Noten von Früchten, Honig und Buttertoffee weichen einer größeren Komplexität mit traditionellen maritimen und würzigen Noten, die sich mit einem feinen Hauch von Torfrauch verbinden.

Inhalt: 0.7 Liter (71,41 €* / 1 Liter)

49,99 €*
Springbank Local Barley 10 Jahre Release 2022
Der Local Barley wird jedes Jahr aus Gerste hergestellt, die in Campbeltown oder der Umgebung angebaut wird. Und jedes Jahr wird ein anderer örtlicher Landwirt damit beauftragt, im Namen der Springbank Distillery Gerste anzubauen, um diese limitierte Auflage herzustellen. Für das 2022 Release wurde die Glencraigs Farm in der Nähe von Campbeltown beauftragt, die Gerstensorte Belgravia anzubauen und zu ernten. Die Weiterverarbeitung vom Mälzen über die Destillation und die Reifung in Fässern bis zur Abfüllung in Flaschen erfolgte in der Springbank Distillery. Unterschiedliche Farmen, Gerstensorten, Fassreifungen und die Zeit, die der Whisky von einer Charge zur nächsten in den Fässern verbringt, ermöglicht so jedes Mal ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Der Spirit für das Release 2022 wurde im Mai 2011 destilliert und im Dezember 2021 in 15.000 Flaschen abgefüllt .Original Tasting Notes AromaZarte Malznoten bilden den Auftakt zu diesem Dram, zusammen mit einem Hauch von Spekulatius und einer Getreidenote, die an ein Malzlager erinnert. Der Bourbon-Einfluss zeigt sich in Noten von Vanillepudding und Puddingcremes. Mit der Zeit entwickelt sich eine fruchtige Kirschnote GaumenDie Vanillenote aus der Nase entwickelt sich am Gaumen zu Aromen von süßem, cremigen Löffelbiskuit, mit Anklängen von Honig und Sirup, die durch frisches Gerstenwasser ausgeglichen werden NachklangEin leichter und süßer Abgang, mit einem Hauch von gesalzenem Karamell, der diesen Dram abrundet

Inhalt: 0.7 Liter (714,27 €* / 1 Liter)

499,99 €*

Campbeltown Whisky - ein kurzer Überblick

Glen Scotia und Springbank waren 1935 die einzigen beiden Brennereien, die noch in Betrieb waren. Nach vielem Hin und Her musste Glen Scotia 1994 Konkurs anmelden und seine Tore schließen, so dass am Ende nur noch Springbank übrig blieb.

Die Scotch Whisky Association erkannte daraufhin Campbeltown den Status als eigene Whisky Region ab.

Aber Campbeltown Whisky und Campbeltown als Whisky Region sollte wie Phoenix aus der Asche wieder auferstehen. 2000 nahm Glen Scotia die Produktion wieder auf und die Glengyle Distillery, die von Springbank übernommen und wiederaufgebaut wurde, feierte 2004 eine viel beachtete Wiedereröffnung. Der offizielle Status als eigenständige Whiskyregion Schottlands konnte so wiederhergestellt werden.

Heute gibt es mit Springbank (die auch Longrow & Hazelburn produzieren), Glen Scotia und Glengyle wieder 3 Brennereien, die jedes Jahr hervorragende Abfüllungen auf den Whiskymarkt bringen. Teilweise muss man hier schnell handeln und kaufen, da etliche Abfüllungen dieser Campbeltown Whiskys nur in sehr kleinen Mengen auf den Markt kommen. Vor allen Dingen, wenn besondere Flaschen, wie Cask Strength Abfüllungen, angeboten werden.

Wer sich für guten Campbeltown Whisky, besonderen schottischen Whisky und für Natur pur begeistern kann, für den ist die Halbinsel Kintyre und natürlich auch die Stadt Campbeltown absolut die richtige Adresse. Es gibt viel zu entdecken.

Die drei Brennereien in Campbeltown

Glen Scotia und Springbank waren 1935 die einzigen beiden Brennereien, die noch in Betrieb waren. Nach vielem Hin und Her musste Glen Scotia 1994 Konkurs anmelden und seine Tore schließen, so dass am Ende nur noch Springbank übrig blieb.

Die Scotch Whisky Association erkannte daraufhin Campbeltown den Status als eigene Whisky Region ab.

Aber Campbeltown Whisky und Campbeltown als Whisky Region sollte wie Phoenix aus der Asche wieder auferstehen. 2000 nahm Glen Scotia die Produktion wieder auf und die Glengyle Distillery, welche von Springbank übernommen und wiederaufgebaut wurde, feierte 2004 die Wiedereröffnung. Der offizielle Status als eigenständige Whiskyregion Schottlands konnte so wiederhergestellt werden.

Heute gibt es mit Springbank (die auch Longrow & Hazelburn produzieren), Glen Scotia und Glengyle wieder drei Brennereien, die jedes Jahr hervorragende Abfüllungen auf den Whiskymarkt bringen. Teilweise muss man hier schnell sein und gleich zugreifen, da etliche Abfüllungen dieser Campbeltown Whiskys nur in sehr kleinen Mengen auf den Markt kommen. Vor allen Dingen, wenn besondere Flaschen, wie Cask Strength Abfüllungen, angeboten werden.

Wer sich für guten Campbeltown Whisky, besonderen schottischen Whisky und für Natur pur begeistern kann, für den ist die Halbinsel Kintyre und natürlich auch die Stadt Campbeltown absolut die richtige Adresse. Es gibt viel zu entdecken.

Ein kleiner Ausflug in die Geschichte

Aber die Halbinsel hat nicht nur guten schottischen Whisky zu bieten, sondern auch viele andere Geschichten zu erzählen. Im 18. Jahrhundert wurde der Bau des ersten Hafens vorangetrieben. Dadurch wurde die Fischerei zu einem der größten Arbeitgeber in der gesamten Region. Im 19.Jh. liefen bis weit über 600 Schiffe aus. Die Heringsfischerei hatte zu der Zeit ihren Höhepunkt. Bis in die 1980ziger Jahre gab es sogar eine eigene Werft im Hafen.

Die Halbinsel Kintyre hat auch eine lange Besiedlungsgeschichte, die über 4500 Jahre zurück liegt. Es müssen zu der Zeit Jäger und Bauern gewesen sein, die in vielen Regionen Schottlands ihre Spuren in Form vom Steinkreise und Großsteingräber hinterlassen haben.

Um circa 600 v. Chr. zogen als Kelten bezeichnete Gruppen nach Schottland und von dort an die Westküste. Um 200 vor Chr. kamen irische Zuwanderer, die in einigen Regionen auch Turmbauten (Brochs) hinterließen.
Die Römer eroberten ab spätestens 43 vor Chr. den Süden von Britannien und später ab 80 nach Chr. dann auch den Süden von Schottland.
Zwischen 209 bis 212 scheiterten letzte Eroberungsversuche der Römer das weitere Schottland zu erobern. Nach dem Abzug der Römer um 400 nach Chr. besiedelten germanische Stämme (Pikten und Skoten) den Süden Schottlands und Britanniens.

Auch die Wikinger waren ab dem 8.Jh. auf den westlichen Inseln und der Halbinseln Kintyre und prägten über Jahrzehnte das Land mit. Die Zufahrt zur Halbinsel Kintyre und auch viele heutige Straßen wurden zum Teil von den Wikingern mit angelegt, bzw. ältere Heerwege von Ihnen genutzt. Für die Wikinger war die Halbinsel hervorragend geeignet, um mit ihren schnellen Drachenschiffen zu jeder Zeit überall schnell anzulanden oder wegzukommen.

Die Halbinsel Kintyre hatte zudem einen großen Vorteil für alle seefahrenden Völker. Von der Südspitze (Mull of Kintyre) sind es über das Meer nur 21 Kilometer bis nach Irland. Solange kein Nebel vorherrscht, ist Irland von dort aus sehr gut zu sehen. Der Ortsname Tarbert am Eingang nach Kintyre, stammt noch von den Wikingern. Der Ortsname bezeichnet die Landenge zwischen den Meeren.

Es gibt sehr viele Legenden von Kintyre zu erzählen. Unter anderem die von St. Columbas, einem irischen Missionar aus dem 6. Jh., dessen Fußabdruck im Süden der Halbinsel zu besichtigen ist. Es soll sein erster Fußabdruck sein, nach dem er erstmals schottisches Land betreten hatte, um das Christentum nach Schottland zu bringen. 

Das ist nur einiges, was diese schöne Halbinsel so besonders macht. Aber vor allem ist natürlich der Campbeltown Whisky hervorzuheben.